Geschichte
1896 | Gründung der Stadtbibliothek als "Städtische Volksbibliothek und Lesehalle" am Wilhelmsplatz durch den ersten ehrenamtlichen Leiter, den Lehrer Heinrich Wulff Bestand: 180 Bände |
1924 | Umzug in die neuen Räume im alten Rathaus, Elisabethstr. 9 |
1943 | Umzug in die Arndtstr. 8. Neue hauptamtliche Leiterin wird die Diplom-Bibliothekarin Elisabeth Apel Bestand: 3.497 Bände |
1944 | schwere Beschädigung der Bibliothek durch einen Luftangriff und dadurch bedingt Umzug in die alten Räume in der Elisabethstraße |
1962 | Wiedereröffnung als Freihandbibliothek in den neuen Räumen des Bürohochhauses, Berliner Str. 10, unter der neuen Leitung von Diplom-Bibliothekar Wilhelm Neumann. Bestand: 15.000 Bände |
1981 | Die neue Leiterin der Stadtbibliothek wird die Diplom-Bibliothekarin Mechthild Wiegers |
1982 | Umzug und feierliche Wiedereröffnung als "Stadtbibliothek Herford" in dem über 100 Jahre alten Fabrikgebäude der ehemaligen Möbelfabrik Kopka am Linnenbauerplatz 6 Bestand: 42.000 Bände |
1997 | Neue Leiterin wird die Diplom-Bibliothekarin Silke Niermann |
1998 | Umbenennung des Gebäudes in "Erich-Gutenberg-Haus" Bestand: 87.000 Medien |
2004 | Eröffnung des Lesecafés "Café Leselust" im Erdgeschoss |
2009 | Umfangreiche Renovierung der 1. und 2. Etage |
2011 | Einzug der Theaterkasse und der Tourist-Information in das Erdgeschoss |